Aktuelles

Weimarer Forschungsinstitut mit vorläufiger Doppelspitze

01.02.2024

Robert Fetter verstärkt die Geschäftsführung des IAB Weimar

Weiterlesen

"Kunststoff-Innovationen in der Medizintechnik“ am 06.12.2023 im TITK

20.10.2023

Im Fokus stehen Entwicklungen und Modifizierungen von Medical Grade Kunststoffen und Medizinprodukten.

Weiterlesen

Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten

26.09.2023

Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten? Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für…

Weiterlesen
Sie sind hier:

TITK entwickelt innovativen Katheter mit antibakterieller Wirkung

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. ist auch in diesem Jahr auf der Fakuma in Friedrichshafen vom 16.10. – 20.10.2012 in Halle B3, Stand 3201, vertreten.

 

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Firma Christoph Miethke GmbH & Co. KG wurden innovative Lösungen für die antimikrobielle Ausrüstung von Kathetern entwickelt. Um postoperative Shuntinfektionen bei Implantaten zu verhindern, wurden die Katheter mit dem Breitbandbakterizid Silber ausgerüstet, basierend auf einer am TITK entwickelten, patentierten Verfahrenstechnologie. Die vom TITK schon mehrfach vorgestellten dendritisch hochverzweigten Polymere (hyperbranched polymers – hbp) als Träger für Silberpartikel eignen sich als Agenzien mit dosierter Wirkung zur Ausrüstung von Polymerwerkstoffen für Katheterapplikationen. Zudem bieten derartige Hybridstrukturen die Möglichkeit, Grenzflächeneigenschaften gezielt zu modifizieren.


Die anvisierte Funktionalität konnte sowohl durch eine nachträgliche Silberdotierung (Imprägnierung von Silikon) als auch durch eine Einbringung des Zusatzstoffes im Materialvolumen (TPE) bei der Extrusion realisiert werden (Bild 3, Bild 5).

 

Wesentliche Vorteile des vom TITK entwickelten und patentierten Verfahrens/ Materials sind:

 

  • nur geringe Silbergehalte notwendig
  • Anpassung an die jeweilige Anwendung
  • kein Einsatz toxischer Edukte
  • Oberflächen- und / oder Volumenausrüstung möglich
  • Reduzierung des Infektionsrisikos
  • Steigerung der Sicherheit und Hygiene von Medizinkunststoffen

Kontakt

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

Breitscheidstraße 97

07407 Rudolstadt

Herr Dr. Stefan Reinemann

Telefon: + 49 3672 - 379 - 400

Telefax: + 49 3672 - 379 - 379

E-Mail: reinemann@titk.de

www.titk.de

 

Zurück