TITK entwickelt innovativen Katheter mit antibakterieller Wirkung
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. ist auch in diesem Jahr auf der Fakuma in Friedrichshafen vom 16.10. – 20.10.2012 in Halle B3, Stand 3201, vertreten.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Firma Christoph Miethke GmbH & Co. KG wurden innovative Lösungen für die antimikrobielle Ausrüstung von Kathetern entwickelt. Um postoperative Shuntinfektionen bei Implantaten zu verhindern, wurden die Katheter mit dem Breitbandbakterizid Silber ausgerüstet, basierend auf einer am TITK entwickelten, patentierten Verfahrenstechnologie. Die vom TITK schon mehrfach vorgestellten dendritisch hochverzweigten Polymere (hyperbranched polymers – hbp) als Träger für Silberpartikel eignen sich als Agenzien mit dosierter Wirkung zur Ausrüstung von Polymerwerkstoffen für Katheterapplikationen. Zudem bieten derartige Hybridstrukturen die Möglichkeit, Grenzflächeneigenschaften gezielt zu modifizieren.
Die anvisierte Funktionalität konnte sowohl durch eine nachträgliche Silberdotierung (Imprägnierung von Silikon) als auch durch eine Einbringung des Zusatzstoffes im Materialvolumen (TPE) bei der Extrusion realisiert werden (Bild 3, Bild 5).

Wesentliche Vorteile des vom TITK entwickelten und patentierten Verfahrens/ Materials sind:
- nur geringe Silbergehalte notwendig
- Anpassung an die jeweilige Anwendung
- kein Einsatz toxischer Edukte
- Oberflächen- und / oder Volumenausrüstung möglich
- Reduzierung des Infektionsrisikos
- Steigerung der Sicherheit und Hygiene von Medizinkunststoffen

Kontakt
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
Herr Dr. Stefan Reinemann
Telefon: + 49 3672 - 379 - 400
Telefax: + 49 3672 - 379 - 379
E-Mail: reinemann@titk.de