Aktuelles

Auslobung Silicon Science Award 2023

21.02.2023

Seit fast 30 Jahren unterstützt der CiS e.V. anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Weiterlesen

Erstes Leichtbauforum Thüringen: Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute vernetzen sich bei Schlüsseltechnologie

27.01.2023

14 Unternehmen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie sechs wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, zwei Hochschulen und vier Verbände beteiligten sich – und ließen sich die…

Weiterlesen

Etablierung einer Forschungsgruppe für die Herstellung von YIG-Schichten mittels Gasphasenabscheidung in Jena

09.01.2023

Zum Jahresende 2022 erhielt INNOVENT e.V. eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung der Sicherung und Gewinnung von hochqualifiziertem Personal für Forschung…

Weiterlesen
Sie sind hier:

Netzwerk "PolymerTherm" gestartet

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung hat in den letzten Jahren ein innovatives Wärmespeichermaterial auf Basis polymergebundener organischer Phasenwechselmaterialien entwickelt, welche gegenüber herkömmlichen Wärmespeichern eine bis zu 3fach höhere Wärmekapazität besitzen. Neben den hohen Wärmekapazitäten und den breiten Einsatzmöglichkeiten durch die Verwendung von Paraffinen mit einem Schmelzpunkt zwischen ungefähr 6 und 82°C lassen sich vielfältigste Zielmärkte herleiten. Die PCM Speichergranulate können derzeit zu Pulver vermahlen, zu Folien und Platten extrudiert, zu Filamenten versponnen und teilweise zu Formkörpern verspritzt werden.

 

Die mit dem Innovationsforum „PolymerTherm – hot & cold“ im September 2011 begonnenen Aktivitäten werden seit 01. Januar 2012 in dem NEMO-Netzwerk „PolymerTherm“ fortgeführt.

Der Fokus der Aktivitäten der Netzwerkpartner liegt auf der Heizungs – Klima – Kältetechnik.

Die Entwicklungstätigkeiten konzentrieren sich auf drei wesentliche Schwerpunkte

 

  • Materialweiterentwicklung des PCM (zusätzliche Schmelztemperaturen, Optimierung Rezepturen, weitere Verbesserung der Materialeigenschaften etc.)
  • Verfahrenstechnologien zur Materialherstellung (Optimierung Anlagentechnik, Funktionalisierung der Werkstoffe, Möglichkeiten zur Fertigung von Halbzeugen und Komponenten etc.)
  • Produktentwicklungen (Substitution vorhandener Materialien, Entwicklung neuer Produkte und Baugruppen).

 

Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer (PDF) sowie unter www.polymertherm.de

 

Zurück