Aktuelles

Auslobung Silicon Science Award 2023

21.02.2023

Seit fast 30 Jahren unterstützt der CiS e.V. anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Weiterlesen

Erstes Leichtbauforum Thüringen: Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute vernetzen sich bei Schlüsseltechnologie

27.01.2023

14 Unternehmen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie sechs wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, zwei Hochschulen und vier Verbände beteiligten sich – und ließen sich die…

Weiterlesen

Etablierung einer Forschungsgruppe für die Herstellung von YIG-Schichten mittels Gasphasenabscheidung in Jena

09.01.2023

Zum Jahresende 2022 erhielt INNOVENT e.V. eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung der Sicherung und Gewinnung von hochqualifiziertem Personal für Forschung…

Weiterlesen
Sie sind hier:

RBI

Robert Boyle Institut für Anaerobtechnik und Biomassenutzung e.V.

Forschungsschwerpunkte

  • Grundlagenforschung und Optimierung anaerober Prozesse 
  • 2-phasige Vergärungssysteme & Bioraffinerietechnologie
  • Flutungs- & Perkolationsprozesse
  • Mikro- & Molekularbiologie anaerober Prozesse; Schnelltests für Keyplayer
  • Optimierung der Spurenelementversorgung in Anpassung auf anaerobe Biozönosen
  • Abbau von Biopolymeren und Nutzung von Problemsubstraten
  • Optimierung Klärwerktechnik
  • Entwicklung von Laborequipment 
  • Entwicklung von Biogasanlagen
  • Softwareentwicklung für Labor und Biogasanlagenbetreiber
  • Repoweringkonzepte

Dienstleistungen

Trainings

  • Basistrainings für Anlagenbetreiber
  • anlagenspezifische Trainings im Rahmen eines Repowering-Auftrags
  • Software Schulungen mit eigener Software

Biogasanlagen 

  • Erstellung von Gutachten zur Bewertung und Optimierung der biologischen Prozesse von Biogasanlagen mit eigens entwickelten Test Kits und Sonderausrüstung zur Beprobung (biologische Betreuung)
  • Erstellung von Gutachten zur Bewertung und Verbesserung der Anlagentechnik und Verfahren
  • Auswahl und Integration von Technik zur Verbesserung der Anlagenleistung
  • dauerhafter biologischer Service (Komplettbetreuung mit Input/Output-Optimierung, Analytik, Fernüberwachung)
  • Anlagensoftware zur Parameterüberwachung für alle Biogasanlagentypen und Verfahren

Labor und Forschung

  • Vergärungsversuche nach VDI 4630 im Batchsystem und kontinuierlich
  • Machbarkeits- und Vergleichsstudien zu Prozess- und Verfahrenstechnik im Bereich der Biomassenutzung und Anaerobtechnik
  • Substratuntersuchungen
  • Entwicklung von Verfahren für Problemsubstrate
  • anaerobtechnologische Verfahrensentwicklung und Prozessoptimierung
  • Entwicklung und Herstellung biotechnologische Produkte aus Biomasse
  • Fortbildung, Weiterbildung, Seminare, Kurse
  • Wasseranalytik
  • Geräteentwicklung im Bereich Anaerobtechnik und Biomassenutzung
  • Mikrobiologische Analytik: DAPI-Färbungen, F420 Archaeenquantifizierung, 16S-rRNA Amplikon Hochdurchsatzsequenzierung im anaeroben Bereich

Ausbildung

Unsere wichtigste Ressource sind unsere Mitarbeiter. Wir bieten ein optimales Arbeitsklima sowie eine angemessene Vergütung für die erbrachten Leistungen. Zählen Teamfähigkeit und Motivation zu ihren Stärken und haben Sie Interesse an der Biogastechnologie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! In unseren Labors bieten wir Studenten die Möglichkeit ihre Master/Bachelorarbeit in den Bereichen Biotechnologie, Mechatronik, Verfahrenstechnik, etc. durchzuführen. Auch Praktika sind natürlich möglich, sowie je nach Situation Nebenjobs in verschiedenen Bereichen.

Leitung von Unternehmensnetzwerken im Auftrag des BMWI

  • NEMO BIO-H2
  • NEMO Kleine Wasserkraft
  • NEMO Bioenergie Fabrik
  • NEMO Plus Energie Kläranlage
  • NEMO-Netzwerk IGM-Gebäudemöbel
  • NEMO Biomasse 2.0

Kontakt

Robert Boyle Institut e.V.
1.Vorsitzender: Dr. rer. nat. Walter Lösch
Im Steinfeld 10
07751 Jena-Maua

Telefon: 03641 5344398
Telefax: 03641 5344399

Email: info@boyle-instiut.de
Internet: www.rbi-jena.com