Aktuelles

Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten

26.09.2023

Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten? Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für…

Weiterlesen

Großreinemachen für die Weltmeere

24.08.2023

Projekt des TITV Greiz soll einen Beitrag zum Schutz der Binnengewässer und Ozeane leisten.

Weiterlesen

"Innovationspreis Thüringen" ist in eine neue Runde gestartet!

23.05.2023

Bewerbungen können online bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.

Weiterlesen
Sie sind hier:

Innovent e.V.

Innovent Technologieentwicklung Jena

Forschungs-und Entwicklungsschwerpunkte

Bereich Oberflächentechnik (OFT)

  • Flammenbeschichtung
  • Plasmaverfahren
  • Elektrochemische Verfahren
  • Thermisches Verdampfen
  • Fluorierung
  • Sol-Gel-Beschichtung
  • Verfahrenskombinationen
  • Parylenebeschichtung
  • Oberflächenfunktionalisierung
  • Schichtcharakterisierung
  • Oberflächenanalytik 

Bereich Primer & Chemische Oberflächenbehandlung (PCO)

  • Haftvermittler für den Hybridspritzguss
  • hochgefüllte reaktive Massen / Kompositmaterialien für Spezialanwendungen
  • Kleben, Lackieren, Vergießen
  • Verkleben schwer verklebbarer Materialien
  • Elektrosilikatisierung / Gasphasensilikatisierung
  • UVC(VUV)-Aktivierung von Oberflächen
  • Korrosionsphänomene und Korrosionsschutz in Kühlkreisläufen

Bereich Magnetische & Optische Systeme (MOS)

  • Simulationen der Magnetisierungsdynamik
  • Molekular-dynamische Simulationen
  • Magnetfeldsimulationen
  • Charakterisierung von weich- und hartmagnetischen Materialien
  • Magnetische Messtechnik und Systementwicklung
  • Magnetische Nanopartikel
  • Magnetisierungsverfahren
  • Absorbermaterialien für HF-Anwendungen
  • Einkristalle / Epitaxieschichten
  • Magnetooptische Sensortechnik
  • Optische Oberflächeninspektion
  • Winkelauflösende Streulichtmessung

Bereich Biomaterialien (BMA)

  • Biomaterial-Synthese
  • Charakterisierung
  • Biologische Testung
  • Resorbierbare Polymere / Komposite
  • Polylactide / Polyurethane
  • Polysaccharide / Glycosaminoglycane
  • Bioaktive Beschichtungen
  • Knochenersatzmaterialien
  • Elektrospinning
  • Funktionalisierte Nanopartikel
  • Drug Delivery-Systeme

Bereich Analytik & Werkstoffprüfung (ANA)

  • Polymer, Kunststoff
  • Verbundwerkstoff, Holz
  • Additiv, Stabilisator, Füllstoff
  • Beschichtung, Lack, Klebstoff
  • Arzneimittel, Medizinprodukt
  • Referenzmaterial
  • Separationstechnologie
  • Spezial-Messzelle, -Prüfstand
  • Verarbeitung, Alterung
  • Element-, Oberflächenanalyse
  • Freisetzung, Ausgasung
  • Schadens-, Sonderanalyse

Netzwerke

  • BalticNet-PlasmaTec e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
  • Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG) e.G.
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO)
  • Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO)
  • Deutsche Gesellschaft für Plasmatechnologie e.V. (DGPT)
  • Europäische Forschungsgemeinschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)
  • Förderkreis der Fachhochschule Jena
  • ForumMed Tech Pharma e.V.
  • GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V.
  • Idw Informationsdienst Wissenschaft e. V.
  • Interessengemeinschaft Gewerbegebiet Jena-Süd IGJS
  • Industrieclub Thüringen e.V.
  • Medways e.V.
  • Nanonetz Bayern e.V.
  • Polymermat e.V. - Kunststoffcluster Thüringen
  • Thüringer Arbeitsgemeinschaft Biomaterial e.V.
  • VDMA e. V. Arbeitsgemeinschaft „Produkt- und Know-how-Schutz“ (Protect-ing.de)
  • Verband innovativer Unternehmen e.V. (VIU)

Kontakt

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Geschäftsführende Direktoren: Dr. Bernd Grünler, Dr. Arnd Schimanski
Prüssingstraße 27 B
07745 Jena

Telefon: 03641 282510
Telefax: 03641 282530

E-Mail: innovent@innovent-jena.de
Internet:  www.innovent-jena.de