IAB
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Forschungsschwerpunkte Forschungsbereich Baustoffe
Beton und Mörtel
- Entwicklung von Betonen mit speziellen Eigenschaften
- Rezepturoptimierung auch unter Berücksichtigung der Packungsdichte
- Untersuchungen zum Verarbeitungsverhalten von Frischbetonen und deren Optimierung
- Ermittlung von Kenngrößen und Kennwerten von Stoffsystemen
- Rheologische Untersuchungen
- Anwendungstechnische Untersuchungen zum Einsatz von Zusatzstoffen und Zusatzmitteln im Beton
- Prüfung der Eigenschaften von Mörteln, Frisch- und Festbetonen
- Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit zementgebundener Baustoffe sowie zur Aufbereitung und Wertschöpfung von Rezyklaten
Keramische Roh- und Werkstoffe
- Erkundung von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen
- Analysen keramischer Roh- und Werkstoffe
- Stoffliche und keram-technologische Untersuchungen zum Trocknungs- und Brennverhalten
- Optimierung von Scherben- und Produktqualität
- Masse- und Versatzentwicklungen auch auf der Basis von Recyclingmaterialien
- Werkstoffuntersuchungen und Produktentwicklungen
Zementfreie Werkstoffe
- Werkstoffentwicklungen auf der Basis alternativer Bindemittelsysteme
- Werkstoffmodifikationen durch den Einsatz von Faser-, Zusatz- und nachwachsenden Rohstoffen sowie Derivaten
- Beständigkeits- und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
- Entwicklung von Sanierungssystemen und -verfahren
- Verwertung industrieller Nebenprodukte und Reststoffe


Forschungsschwerpunkte Forschungsbereich Technische Systeme
Fertigteiltechnik
- Entwicklung von Verfahren und Ausrüstungen zur Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
- Auslegung und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse
- Statische und dynamische Berechnungen für Maschinen und Fundamente
- Modellierung und Simulation sowie experimentelle Untersuchungen
- Konstruktion und Dimensionierung von Bauteilen, Baugruppen, Maschinen und Anlagen
- Entwicklung von Prüfeinrichtungen und Prüfverfahren
Infrastruktur
- Entwicklung von Produkten und Verfahren für den Tief- und Rohrleitungsbau, insbesondere zur Optimierung und Sanierung von Leitungen Entwicklung von Inspektionstechnik für Kanäle und Rohrleitungen
- Einsatz von Sensorik und Informationssystemen im Tief - und Rohrleitungsbau
- Materialanalysen und Ermittlung der Restlebensdauer metallischer Leitungen
- Nutzung regenerativer Energien aus der Infrastruktur, insbesondere von Wärme aus Abwasser
- Untersuchungen und Entwicklungen zum Betrieb von Leitungssystemen
Mess- und Automatisierungstechnik
- Elektrische Messungen statischer und dynamischer physikalischer Größen
- Schallquellenortungen mit einer Akustischen Kamera
- Visualisierung hochdynamischer Prozesse mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera
- Schwingungstechnische Maschinendiagnosen
- Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme und Betreuung von Qualitätssicherungs-einrichtungen für die Industrie
- Erstellung problembezogener Analysesoftware für PC und Mikrokontroller
Simulation
- Nachbildung von Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen für die Modellierungsbereiche
- Gase und Flüssigkeiten: CFD
- Schüttgüter und körnige Feststoffe: DEM
- Feststoffbeladene Fluide: Kopplung
- Optimierung von Maschinenkomponenten und Prozessparametern
- Entwicklung prozessbezogener Kalibrierungsstrategien

Forschungsschwerpunkte Nachhaltiges Bauen
Bionik
- Optimierung von Rohrleitungen, Leitungssystemen und Schließelementen
- Verringerung von Umlenk- bzw. Reibungsverlusten in Rohrkomponenten
- Schadstoffreduzierung durch die Nutzung von Naturformen
- Reduzierung des Energieverbrauchs bei Gebäuden, Verkehrsflächen und Leitungssystemen
- Optimierung von Trag- und Oberflächenstrukturen
Energie und Umwelt
- Entwicklung neuartiger Systeme, Verfahren und Technologien auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt Geothermie
- Energetische Beratung und Optimierung von technischen Komponenten und Gebäuden
- Entwicklung und Umsetzung von städtischen und kommunalen Klimaschutz- und Energiekonzepten
- Entwicklungen innovativer Umwelttechnologien, insbesondere für die Verbesserung des Hochwasserschutzes und damit die Anpassung an den globalen Klimawandel
- Bewertung von Schäden und Mängeln an Gebäuden
Fertigbau
- Entwicklung modularer und recyclinggerechter Fertigteile und Bausysteme
- Modellierung und Simulation von Tragsystemen und Materialverbünden
- Entwicklung von Bau- und Montageverfahren mit Betonfertigteilen
- Untersuchung und Entwicklung von Verbindungstechniken und Verbundbauteilen
- Entwicklungen von Umgestaltungs- und Verwertungsstrategien
- Erarbeitung präventiver Arbeitsschutzmaßnahmen
Kontakt
IAB - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR gemeinnützige GmbH
Institutsdirektor: Dr.-Ing. Ulrich Palzer
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar
Telefon.: 03643 - 8684 - 0
Telefax.: 03643 - 8684 - 113
E-Mail: kontakt@iab-weimar.de
Internet: www.iab-weimar.de
