08.01.2021
Wasserstoff-Forschung bringt neue Impulse für mittelständische Wirtschaft
Mit dem Institut für Angewandte Wasserstoff-Forschung Sonneberg (HySON) bündeln nunmehr... •Mehr•
09.12.2020
Umweltfreundliche antimikrobielle Textilien gewinnen Cleanzone Award 2020
Kooperation aus TITV Greiz, Ortner Reinraumtechnik und der Arbeitsgruppe Photobiophysik (Institut... •Mehr•
23.11.2020
Neues Kunststofftechnikum am TITK eingeweiht
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat... •Mehr•
23.11.2020
Eine neue, bei INNOVENT in Jena entwickelte Schleifeinrichtung ermöglicht die... •Mehr•
Sportunfälle und der demografische Wandel sorgen für eine gesteigerte Nachfrage nach neuen Möglichkeiten zur Regeneration von Bändern und Sehnen. Eine Kooperation aus italienischen und deutschen Wissenschaftler*innen forscht gemeinsam an neuen Materialien, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Dem Team ist es gelungen, elektrogesponnene Vliese mit hochgerichteten Fasern zu generieren, die eine geeignete Basis für Ersatzmaterialien für Sehnen und Bänder darstellen. Durch die zusätzliche Plasmabehandlung des Materials konnte die Zellbesiedelung und die Ausbildung von Gewebestrukturen noch weiter verbessert werden.
Der Bereich Biomaterialien bei INNOVENT
Wissenschaftler*innen der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. arbeiten im Bereich Biomaterialien seit über 10 Jahren auf dem Gebiet des Electrospinning für medizinische Anwendungen. Die Schwerpunkte bilden die Gebiete Drug-Delivery-Systeme, Wundauflagen und Gewebeersatz. Ein Forschungsfokus liegt dabei auf der Entwicklung geeigneter Materialien für die Behandlung von Sehnen- oder Bänderrupturen. Auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt.
Die komplette Pressemitteilung mit Kontaktinformationen gibt es hier zum Download.
Elektrogesponnenes Vlies mit gerichteten Polymerfasern