08.01.2021
Wasserstoff-Forschung bringt neue Impulse für mittelständische Wirtschaft
Mit dem Institut für Angewandte Wasserstoff-Forschung Sonneberg (HySON) bündeln nunmehr... •Mehr•
09.12.2020
Umweltfreundliche antimikrobielle Textilien gewinnen Cleanzone Award 2020
Kooperation aus TITV Greiz, Ortner Reinraumtechnik und der Arbeitsgruppe Photobiophysik (Institut... •Mehr•
23.11.2020
Neues Kunststofftechnikum am TITK eingeweiht
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat... •Mehr•
23.11.2020
Eine neue, bei INNOVENT in Jena entwickelte Schleifeinrichtung ermöglicht die... •Mehr•
Der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. ist ein Zusammenschluss der gemeinnützigen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Thüringen und die Landesvertretung für die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse.
Der Verband versteht sich als eine Interessenvertretung des innovativen Mittelstandes und der gemeinnützigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen gegenüber der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Öffentlichkeit.
Dem Verband gehören 9 gemeinnützige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen mit rund 830 Beschäftigten an. Die Kompetenzen dieser Einrichtungen decken im Verbund die wichtigsten Technologiefelder der Thüringer Wirtschaft ab. Durch die vielfältigen, spezifischen Forschungsprofile dieser Institute, das Know-how seiner Mitglieder, erklärt sich die breite Kompetenz.
Die Zusammenarbeit des Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e. V. mit der Thüringer Wirtschaft basiert auf abgeschlossenen Kooperationsverträgen.
Die Kooperationsverträge zwischen den Thüringer Industrie- und Handelskammern, den Thüringer Handwerkskammern und dem Forschungsverbund verfolgen das Ziel, die Forschungsergebnisse noch schneller in die KMUs zu überführen und eine enge Verbindung zwischen Forschung, Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräfteaustausch zu gewährleisten.