Aktuelles

Auslobung Silicon Science Award 2023

21.02.2023

Seit fast 30 Jahren unterstützt der CiS e.V. anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Weiterlesen

Erstes Leichtbauforum Thüringen: Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute vernetzen sich bei Schlüsseltechnologie

27.01.2023

14 Unternehmen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie sechs wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, zwei Hochschulen und vier Verbände beteiligten sich – und ließen sich die…

Weiterlesen

Etablierung einer Forschungsgruppe für die Herstellung von YIG-Schichten mittels Gasphasenabscheidung in Jena

09.01.2023

Zum Jahresende 2022 erhielt INNOVENT e.V. eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung der Sicherung und Gewinnung von hochqualifiziertem Personal für Forschung…

Weiterlesen
Sie sind hier:

TITK am Thüringer Gemeinschaftsstand „Industrial GreenTec“ vertreten

HANNOVER MESSE 2012 präsentiert vom 23. bis 27. April 2012 Weltneuheiten und Innovationen auf 8 internationalen Leitmessen.

2012 feiert die neue Leitmesse für Umwelttechnologien, die IndustrialGreenTec, ihre Premiere.

Sie stellt aktuelle Trends und Lösungen für eine nachhaltige Produktion vor. Wie ein roter Faden zieht sich auch das Leitthema "greentelligence" durch die gesamte HANNOVER MESSE. Aussteller aus verschiedenen Branchen stellen dar, wie die intelligente Verbindung von effizienten Verfahren, umweltverträglichen Materialien und nachhaltigen Erzeugnissen die internationalen Märkte vorantreiben kann.


Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie als Veranstalter organisiert die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur c/o Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) einen 320 Quadratmeter großen Thüringer Gemeinschaftsstand.


Das TITK ist auch 2012 als Mitaussteller am Thüringer Gemeinschaftsstand vertreten.


Themen sind u.a.

  • Entwicklung innovativer neuer Filtertextilien, die eine Separation fester mit der Abtrennung von gelösten Wasserinhaltstoffen verbinden. Basis sind Funktionspapiere mit neuartigen Zellstofffibriden sowie Direktvliesstoffe aus nachhaltigen Polymeren mit Zusatzfunktionen wie z.B. antimikrobiell, wasserenthärtend oder wertstoffbindend.
  • Cellulose-Spinnvliese nach dem Lösungs-Blas-Verfahren eröffnen einen neuen, hocheffizienten Weg für die Herstellung cellulosischer Spinnvliese direkt aus der Spinnlösung
  • Entwicklung von innovativen Wärmespeichermaterialien auf Basis polymergebundener organischer Phasenwechselmaterialien , welche gegenüber herkömmlichen Wärmespeichern eine bis zu 3fach höhere Wärmekapazität besitzen.

Besuchen Sie uns am Stand D 32 in Halle 26.

www.titk.de

 

Zurück