Der Vorstand des TITK hat in seiner Sitzung Ende Juni Benjamin Redlingshöfer als weiteren Geschäftsführenden Direktor berufen.
Der Geschäftsführende Direktor Dr. Ralf-Uwe Bauer schafft somit bereits heute eine Nachfolgeregelung zur Absicherung des langfristigen Erfolgs im TITK.
Benjamin Redlingshöfer ist nicht ganz neu in der TITK Gruppe. Seit 2015 ist der studierte Wirtschaftsingenieur Geschäftsführer der smartpolymer GmbH. Und dies mit großem Erfolg: So konnte der Umsatz des vormals aus der Insolvenz der Coronet-Gruppe übernommen Bereichs „Beflockung“ nahezu verdoppelt werden. Besonders die Integration von Forschungsergebnissen in den Flock Bereich macht das Angebot der smartpolymer zu einem Innovationsführer in der Branche.
So sind Kosmetik Applikatoren „made in Rudolstadt“ inzwischen weltweit nachgefragt.
Mit seinem Hintergrund: einer breiten Industrieerfahrung vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum Konzernumfeld – entspricht Benjamin Redlingshöfer genau dem Prinzip der industrienahen Forschung des TITK und wird dazu beitragen, das Profil der TITK Gruppe weiter zu schärfen.
Dieser unternehmerische Geist soll nun mit einer personellen Doppelspitze geballte Kraft und neue Perspektiven bringen.
„Wir verstehen uns als verlängerte Forschungs-und Entwicklungs-Werkbank von Klein- und Mittelständigen Unternehmen Deutschlands. Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden Trends aufgreifen und diese in Innovationen umsetzen. Unsere Entwicklungen fließen direkt in Industrie und stärken somit die Innovationskraft mittelständiger Unternehmen, welchen getrieben durch das operative Tagesgeschäft oft nicht die Ressourcen für mittel- und langfristige Forschungsvorhaben verfügen. Das TITK ist somit wichtiger Partner für einen starken Mittelstand, nicht nur in Thüringen.“, so Benjamin Redlingshöfer. Dieser wird ab 1. Juli das operative Geschäft sowie das Resort Marketing leiten. Dr. Bauer wird weiterhin für die strategische Ausrichtung sowie für die Auslandsaktivitäten des TITK verantwortlich sein. „Ich habe mir außerdem für die nächsten Jahre vorgenommen einzelne Forschungsthemen die für unser Institut zukunftsfähig sein können, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern zu bearbeiten.“, sagt Bauer. Auch gewinnt die Wahrnehmung der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad-Zuse immer mehr an Bedeutung und somit die für ihn als Präsident verbundene Arbeit. Die 2015 von Bauer aus der Taufe gehobene dritte Forschungssäule in Deutschland hat heute bereits knapp 80 Mitgliedsinstitute. Diese privatwirtschaftlich organisierten Forschungseinrichtungen zeichnen sich durch praxisorientierte Forschung für mittelständische Unternehmen aus.
Vieles in der TITK Gruppe ist noch Zukunftsmusik. Die klassische Materialwissenschaft des Instituts trifft die digitale Welt. Unsere piezoelektrischen Sensorfasern können Daten auswerten und interpretieren. So können wir Maschinenbauern eine Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Materialverschleiß anbieten.
Neben dem Thema Industrie 4.0, steht auch der Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien verstärkt im Fokus. Das vom TITK entwickelte Energiespeichermaterial ist in der Lage Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate oder Folien beruht auf dem Effekt einer latenten Wärmespeicherung. Diese können für konstante klimatische Bedingungen in Gewächshäusern sorgen, sowie im Bereich der Medizin- und Elektrotechnik ihre Anwendung finden.
Bauer und Redlingshöfer werden auch in Zukunft mit großem Engagement und Loyalität die TITK Gruppe auf Kurs halten.
Kontakt
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
Geschäftsführende Direktoren:
Dr.-Ing. Ralf-Uwe Bauer
Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Benjamin Redlingshöfer
Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
Telefon: 03672 - 379 - 0
Telefax: 03672 - 379 - 379
E-Mail: info@titk.de
Internet: www.titk.de