Aktuelles

Weimarer Forschungsinstitut mit vorläufiger Doppelspitze

01.02.2024

Robert Fetter verstärkt die Geschäftsführung des IAB Weimar

Weiterlesen

"Kunststoff-Innovationen in der Medizintechnik“ am 06.12.2023 im TITK

20.10.2023

Im Fokus stehen Entwicklungen und Modifizierungen von Medical Grade Kunststoffen und Medizinprodukten.

Weiterlesen

Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten

26.09.2023

Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten? Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für…

Weiterlesen
Sie sind hier:

Goldmedaille und Innovationspreis für neuartiges Rotorblatt mit integrierter Verschleißmessung

Schmalkalden/Nürnberg – Geniale und pfiffige Produktentwicklungen aus Thüringen wurden zur 67. Internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ am Gemeinschaftsstand des Thüringer Erfindernetzwerkes für „Erfinderförderung – Innovationen - Netzwerkmanagement“ ERiNET, erfolgreich präsentiert. Die Rotorblätter mit integrierten Sensorfasern, die noch vor der Markteinführung stehen, wurde mit der iENA Gold-Medaille

sowie mit dem Innovationspreis der Universität Putra/ Malaysia, ausgezeichnet. Fachbesucher aus 44 Ländern knüpften Kontakte mit den Erfindern, wobei knapp die Hälfte der Fachbesucher Führungskräfte und ein Viertel Selbständige waren.

Zahlreiche Länderkollektive von Angola über China, Kroatien, Iran, Malaysia, Österreich, Königreich Saudi-Arabien bis hin zu Philippinen und Polen präsentierten rund 700 Einzelerfindungen von Hightech bis Lowtech. Die iENA gilt als das weltweit bedeutendste Branchenereignis der Erfinderszene.

 

iENA Gold-Medaille

Innovationspreis der Universität Putra / Malaysia


Das Rotorblatt für Windkraftanlagen mit integrierter Lebensdauervorhersage von Fa. Richter Feinwerktechnik GmbH, Fa. CE-Lab GmbH und dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) wurde nicht nur mit einer Gold-Medaille der iENA ausgezeichnet. Auch der Innovationspreis der Universität Putra (Malaysia) wurde Herrn Richter als Vertreter für das Projekt überreicht.

Den Kern des Projekts bilden faserförmige Sensoren sowie ein Blitzzähler, die in ein Rotorblatt für Kleinwindkraftanlagen integriert wurden, um mit Hilfe dieser Informationen eine Lebensdauervorhersage bzw. Aussagen zum Verschleißzustand des Materials zu erhalten sowie Beschädigungen zu erkennen. Die Sensoren selbst sind einerseits Piezofasern, die am TITK in Rudolstadt als Kern-Mantel-Fasern entwickelt und in Anwendungen appliziert

werden. Um das zu realisieren, wurde eine moderne Schmelzspinnanlage modifiziert, wobei im nächsten Schritt die Serienfertigung kompletter Fasersensoren im Fokus steht. „Damit soll der Preis deutlich gesenkt und damit das Anwendungsspektrum erweitert werden“, erläutert der Projekt- und Gruppenleiter „Polymerelektronische Systeme“ am TITK, Christian Döbel. Auf der anderen Seite wurden gefüllte Polymerfasern für die Messung der Materialfeuchtigkeit sowie der Temperatur in der Materialmatrix am TITK entwickelt, um etwa die Bildung von Eis im Rotorblatt oder das Eindringen von Wasser durch Risse ins Material zu detektieren.

Als weitere Information werden Blitzeinschläge in einen integrierten Blitzstromleiter, der bei Fa. CE-Lab GmbH (Ilmenau) entwickelt wird, gezählt. Auch diese haben einen Einfluss auf den aktuellen Materialzustand.

Der Materialzustand soll eine Vorhersage der Restlebensdauer ermöglichen, zudem können deutliche Beschädigungen erkannt werden. Desweiteren soll die zyklische, teure Wartung überflüssig werden. Bei einem Anschaffungspreis von etwa 16 000 Euro für eine Kleinwindkraftanlage würde die erste Wartung bereits keinen wirtschaftlichen Betrieb der Windkraftanlage mehr zulassen. Doch gerade für diese Anlagen wird ein deutlicher Aufschwung erwartet, weil in den meisten Regionen Deutschlands/ Europas keine Baugenehmigung mit all ihren zusätzlichen Auflagen nötig ist. Damit wird sie im Bereich bis 5 kW Leistung für Ein- und Mehrfamilienhäuser sehr interessant für die Grundversorgung.

 

Projektteam:

 

  • Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V. Rudolstadt, Dipl.-Ing. Christian Döbel
  • CE-LAB GmbH aus Ilmenau, Dr.-Ing. Michael Naß
  • Feinwerktechnik Helmut Richter aus Schmalkalden / Schönbrunn

 

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand „ZIM“ geförderten. Betreut wurde das Forschungsprojekt vom ZIM-Netzwerk Funktionsintegration in Verbundstoffen „FiVe-Net“ des Technologie- und Gründerzentrums Schmalkalden.

 

Zurück