Aktuelles

Auslobung Silicon Science Award 2023

21.02.2023

Seit fast 30 Jahren unterstützt der CiS e.V. anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Weiterlesen

Erstes Leichtbauforum Thüringen: Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute vernetzen sich bei Schlüsseltechnologie

27.01.2023

14 Unternehmen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie sechs wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, zwei Hochschulen und vier Verbände beteiligten sich – und ließen sich die…

Weiterlesen

Etablierung einer Forschungsgruppe für die Herstellung von YIG-Schichten mittels Gasphasenabscheidung in Jena

09.01.2023

Zum Jahresende 2022 erhielt INNOVENT e.V. eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung der Sicherung und Gewinnung von hochqualifiziertem Personal für Forschung…

Weiterlesen
Sie sind hier:

5. Internationales Symposium „Technologien für Polymer Elektronik – TPE 12“ vom 22. – 24. Mai 2012 in Rudolstadt

In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Bereits zum fünften Mal organisiert das TITK als technologieorientiertes Polymerforschungsinstitut und „An-Institut“ der TU Ilmenau gemeinsam mit der Technischen Universität Ilmenau sowie unterstützt vom „International Advisory Committee“ traditionell im Mai in Rudolstadt erneut das internationale Symposium:

 

„Technologies for Polymer Electronics – TPE 12”

 

Dabei soll der Bogen von der Materialentwicklung über die Erzeugung, Strukturierung und Analytik von Funktionsschichten und -schichtverbunden bis hin zu Technologiekonzepten zur seriellen Fertigung kompletter Bauelemente sowie den Markt- und Trendanalysen für derartige Produkte gespannt werden. Dieses Symposium will wiederum ein Forum der Information sowie des wissenschaftlichen Meinungsstreites über diesbezügliche aktuelle Forschungsergebnisse sein. In Auswertung der Resonanz auf die Einladung zu dieser Tagung werden, wie bei den vorangegangenen Symposien der Jahre 2004, 2006, 2008 und 2010 der Fall, etwa 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie zahlreicher Länder erwartet.


Das Anliegen dieses internationalen Erfahrungsaustausches ist es, Forscher und Entwickler, die auf den Fachgebieten „Elektronik auf der Basis nieder- und makromolekularer organischer Materialien“, „Sensoren“ und „Aktuatoren“ unter Nutzung derartiger Werkstoffe sowie „Organische und Polymer-Photovoltaik“ aktiv sind, mit bereits existierenden oder auch zukünftigen Produzenten und Anwendern solcher, im weitesten Sinne „Elektronikkomponenten“ zusammenzubringen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den technologischen Aspekten einer großflächigen Prozessierung dieser organischen Materialien und der damit verbundenen kostengünstigen Produktion von polymerelektronischen Produkten einerseits sowie andererseits den jüngsten Materialentwicklungen und den sich abzeichnenden Applikationsmöglichkeiten von darauf basierender „Elektronik“, „Sensorik“, „Aktorik“ und „Photovoltaik“ gewidmet.


Anlässlich der diesjährigen Konferenz „TPE 12“ präsentieren und diskutieren Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland insgesamt 40 Vorträge. Das wissenschaftliche Programm wird ergänzt durch mehr als 20 Kurzbeiträge in Form von Postern, mit denen insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aus den verschiedenen Ländern die Möglichkeit nutzen, die Resultate ihre Arbeiten einem internationalen Fachpublikum bekannt zu machen und zur Diskussion zu stellen. Die Vortragenden und Posterautoren kommen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Russland, Schweden und Spanien.


Unter den Vortragenden sind so namhafte Wissenschaftler wie J. C. Hummelen, Groningen (NL); Ch. Brabec, Erlangen (D); O. Inganäs, Linköping (S); J.-M. Nunzi, Kingston, (Kanada); D. Fichou, Paris (F); B. Stadlober, Weiz (A); S. Kirchmeyer, Leverkusen (D); F. Langa, Toledo (E); E. Moons, Karlstad (S); L. Siebbeles, Delft (NL); M. Shkunov, Guildford (UK); D. Vanderzande, Hasselt (B). Zahlreiche andere bekannte Wissenschaftler und Experten aus der Industrie haben ihre Teilnahme an der fünften Auflage dieses internationalen Symposiums den wiederum verantwortlichen Organisatoren Prof. Dr. Hans-Klaus Roth, Prof. Dr. Klaus Heinemann und Frau Bianca Kämmer vom TITK Rudolstadt sowie Prof. Dr. Gerhard Gobsch von der Technischen Universität Ilmenau angekündigt.

 

Posteranmeldungen weiterhin willkommen

 

Zusätzliche Posterbeiträge sind nach wie vor willkommen und werden akzeptiert, wenn dem Sekretariat des Symposiums der Titel des Posters sowie die Namen und Anschriften aller Autoren des Posters spätestens bis 15. Mai 2012 per E-Mail an Frau Kämmer(kaemmer@titk.de) mitgeteilt werden.

 

Veranstaltungsflyer

 

Flyer TPE 12

Fax-Anmeldung

 

www.titk.de

 

Zurück