Aktuelles

Auslobung Silicon Science Award 2023

21.02.2023

Seit fast 30 Jahren unterstützt der CiS e.V. anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Weiterlesen

Erstes Leichtbauforum Thüringen: Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute vernetzen sich bei Schlüsseltechnologie

27.01.2023

14 Unternehmen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie sechs wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, zwei Hochschulen und vier Verbände beteiligten sich – und ließen sich die…

Weiterlesen

Etablierung einer Forschungsgruppe für die Herstellung von YIG-Schichten mittels Gasphasenabscheidung in Jena

09.01.2023

Zum Jahresende 2022 erhielt INNOVENT e.V. eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung der Sicherung und Gewinnung von hochqualifiziertem Personal für Forschung…

Weiterlesen
Sie sind hier:

18. Praxisseminar KLEBEN am 08.11.2022

Seit vielen Jahren richtet das ifw Jena das Praxisseminar KLEBEN aus, zu dem sich jährlich Expertinnen und Experten aus der Klebtechnik treffen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Vorhaben auszutauschen.

18. Praxisseminar KLEBEN am 08.11.2022

 Anwender, Herstellerinnen und Wissenschaftler kommen auf dem Praxisseminar KLEBEN miteinander ins Gespräch und entwickeln gemeinsam neue Ideen und Kooperationen.

 Am 8. November 2022 findet das inzwischen 18. Praxisseminar KLEBEN am ifw Jena statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

 Sie erwarten acht spannende Vorträge von Akteuren aus Forschung und Industrie sowie viel Zeit zum Netzwerken und für Gespräche. Daneben können Sie auf einem Rundgang durch das ifw Jena unsere klebtechnische Forschungsarbeit und unsere Laborausstattung in den einzelnen Forschungsbereichen kennenlernen.

 Anmelden können Sie sich unkompliziert online: Online-Anmeldung

 Wir freuen uns, Sie am 8. November am ifw Jena zu begrüßen!

 Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gern an Johannes Lange wenden unter +49 3641 204-109 oder jlange@ifw-jena.de

 

Termin

8. November 2022

9:30 Uhr

 

Programm

9:30       Eröffnung und Begrüßung
S. Jahn | ifw Jena

 9:40       Vorurteile und Vorteile Klebebänder: Eine Klebtechnologie industriell verstehen
F. Humpert | VITO Irmen GmbH & Co. KG, Remagen

 10:10    Einfluss einer Vorbehandlung auf die Klebung von CFK
A. Pfuch, B. Kretzschmar, O. Beier, T. Seemann, M. Goetjes, U. Gitter | INNOVENT e. V., Jena

 10:40    Kaffeepause

 11:10    Einsatz von Mikrokapseln zur Schadensindikation in Klebstoffen
M. Kahlmeyer, A. Winkel, C. Koch, M. Burnett, S. Böhm | Institut für Produktionstechnik und Logistik, Universität Kassel

 11:40    Rundgang durch das ifw Jena
Kennenlernen der Klebtechnischen Forschungsarbeit

 12:10    Mittagsimbiss

 13:10    Kleben additiv gefertigter Kunststoffbauteile
J. Hesselbach, H. Leicht, E. Kraus, B. Baudrit, T. Hochrein, M. Bastian | SKZ-KFE gGmbH, Würzburg

 13:40    Endlich Freude am Schäumen – innovative einkomponentige PUR-Schaumdichtungstechnologie
F. Kukla | CeraCon GmbH, Weikersheim

 14:40    Glas-Glas-Verklebung in der Präzisionsoptik: Bekannt, bewährt und trotzdem brandaktuell
S. Kaldun | asphericon GmbH, Jena

 15:10    ZfP von Klebverbindungen mittels Ultraschall und digitalem Röntgen
D. Jakobi, A. Fuchs, S. Jahn | ifw Jena | C. Pientschke | Forschungszentrum Ultraschall gGmbH, Halle (Saale)

 15:45    Abschlussdiskussion

 Tagungsgebühr

€ 220,-
€ 200,- für DVS-Mitglieder

 

Veranstaltungsort

ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Ernst-Ruska-Ring 3, 07745 Jena

 

Informationen zum 18. Praxisseminar KLEBEN

 

Online-Anmeldung

 

Seminar-Flyer zum Download

Zurück